Realschule plus Niederzissen • Die Schule mit Ausbildungsplatzgarantie

1. Begründung des Förderkonzeptes /Förderbereiche

1.1 Förderung der Fach- und Methodenkompetenz

Die Schülerschaft der Brohltalschule ist sehr heterogen, was ihre Begabung, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft angeht wie auch ihre soziale Entwicklung.

Um alle Schüler, leistungsschwache ebenso wie leistungsstarke optimal zu fördern, müssen individuelle Angebote bildungsgang- und stufenbezogen auf diese Schüler zugeschnitten werden (dieses Ziel wurde bereits in den Zielvereinbarungen der AQS formuliert).

Förderung sollte an der Brohltalschule Niederzissen ganztägig erfolgen; d. h. Förderstunden mit einzelnen Schülern könnten parallel zu dem „normalen“ Stundenplan beispielsweise mit Sport liegen, oder im Nachmittagsbereich.

Mit einer gezielten Hausaufgabenhilfe in Lehrerhand entsprechen wir einem dringenden Wunsch der Elternschaft und bahnen so, langfristig gesehen, ein Ganztagsschulangebot an. Durch diese Verzahnung von Lern-/ Förderzeit mit dem Regelunterricht ist eine positive Wirkung auf den Regelunterricht zu erwarten.

Diese Förderung ist für die Schüler, die einen Nachteilsausgleich bekommen, verpflichtend.

Schüler sollen aber auch zunehmend in die Lage versetzt werden, selbstständig zu lernen; dies setzt die Schulung ihrer Methodenkompetenz voraus, die von Grund auf, d. h. bereits ab der Klassenstufe 5 gelegt werden sollte.

 

1.2 Förderung im sozial- emotionalen Bereich

Auch bei unseren Schülern beobachten wir seit Jahren Veränderungen. Kindern und Jugendlichen fällt es immer schwerer, sich in einer Gruppe zurechtzufinden oder mit Gleichaltrigen bzw. Erwachsenen umzugehen. Oft ist ihre Selbstwahrnehmung gestört und Gefühle werden oft unangemessen gezeigt. Um unsere Schüler auf ihre Zukunft angemessen vorzubereiten, wird es immer wichtiger, ihr Selbstvertrauen zu stärken, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme und Konfliktfähigkeit neben den klassischen Unterrichtsinhalten zu lehren. Eine sich wandelnde Gesellschaft und veränderte Ansprüche der Familien an die Schule machen eine gezielte Förderung von Wertvorstellungen und der Orientierung in allen erziehungsrelevanten Bereichen notwendig.

Hierfür benötigt unsere Schule 5 Lehrerwochenstunden, denn Schüler jeder Jahrgangsstufe sollten im Präventionsunterricht komplexe, soziale und persönliche Fähigkeiten im Verhaltenstraining lernen.

 

1.3 Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung

Die Brohltalschule hat in enger Kooperation mit Betrieben (Arbeitskreis Schule und Wirtschaft, Gewerbeverein Kempenicher Land e. V., Schulpartnerschaften), der Arge und Frau Selbach ein sehrausgefeiltes Konzept der Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung, inklusive Praktika, Praxistag, Tag der Berufe, konzipiert  (siehe Extra- Zusammenstellung).

Ein neues Modul hierzu ist das Bewerbertraining.

 

1.4 Medienkompetenz

Selbstständiges Lernen wie auch eine an der Wirklichkeit der Arbeitswelt orientierte Berufswahlvorbereitung setzen eine hohe Medienkompetenz voraus. Dies wird in unserer Schule bereits mit einer guten technischen Ausstattung als Voraussetzung für „Medienkompetenz macht Schule“ praktiziert.

Hierzu sind einige zusätzliche Lehrerstunden erforderlich, da nur in kleineren Gruppen jeder Schüler am eigenen PC-Platz effizient ausgebildet werden kann.

 

1.5 Sport/ Gesundheit

Gesundheit und Bewegung sind das Tor zum Lernen. Denk- und Lernfähigkeit stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit einem gesunden Körper. Lernblockaden sollen hier durch eine Reihe von belebenden und energie- aktivierenden Übungen vermindert werden.

Eine Schulung der Selbstwahrnehmung ermöglicht zielgerichtetes Handeln und einen angemessenen Umgang mit Stress für den Schüler. Hierzu gehört ebenfalls die gesunde Ernährung, die gerade bei ADS und ADHS eine wichtige Rolle spielt.

 

2. Fördergruppen

-          Klassenstufen

-          Klassen

-          generell schwache Schüler

-          Schüler mit Teilleistungsschwächen

-          Starke Schüler (Übergang weiterführende Schule)

-          Einzelne Schüler (Versetzung gefährdet, punktuelle Hilfe)

-          Schüler mit Migrationshintergrund

-          Problemschüler

-          Schüler mit psychomotorischer Störung

-          Schüler mit Konzentrationsschwächen

 

3. Förderformen

 

-          Förderstunden (für wenige/ für alle)

-          Förderstunden parallel zu Musik/ BK/ Sport)

-          Förderstunden nachmittags (Einzel-/ Doppelstunden)

-          Teamteaching

-          Hausaufgabenhilfe

-          Gruppenteilung (BO, Hauptfächer BR- Klasse)

-          Erlebnispädagogische Fahrten, Erlebnispädagogik als verpflichtende AG

-          AGs (z. B. Gesundheit und Sport)

-          Erlebnispädagogische Fahrten, Erlebnispädagogik als verpflichtende AG

-          AG’s (z.B. Gesundheit und Sport)

 

ESF Logo RLP

Back to top

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.