
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund des weiter bestehenden Fernunterrichts
erfolgt in diesem Jahr die Zeugnisausgabe postalisch. Am Donnerstag, den 28.01.2021 werden die Zeugnisse versandt, so dass diese in der Regel am Freitag, den 29.01.2021 bei Ihnen eintreffen sollten. MIt der Post erhalten Sie zudem Anträge zur Schulbuchausleihe, Anlagen zum Zeugnis wie zum Beispiel Gymnasialempfehlungen oder Versetzungsbemerkungen sowie BiG-Informationen (Klasse 8 - 10).
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zu Ihrer Information möchte ich Ihnen vorab Informationen zu den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz weiterleiten (siehe angehängtes Dokument).
Das Bildungsministerium plant daraus für die 5. und 6. Klassen, sowie für die Abschlussklassen eine Rückkehr in die Schule in den Wechselunterricht ab dem 25.01.2021. Dies hängt selbstverständlich von der Entwicklung des Infektionsgeschehens ab. Für alle weiteren Schüler bleibt der Regel(fern)unterricht bestehen.
Das Bildungsministerium wird dazu Konkretisierungen herausgeben, über die wir Sie informieren werden.
Schulschreiben der Ministerin für Bildung
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich hoffe, Sie hatten einen guten Start in das neue Jahr und sind hoffentlich auf die nächsten Wochen vorbereitet. Wir, als Schule, haben für die kommenden Wochen im Fernunterricht vieles organisiert, um mit Ihren Kindern bestmöglich zu lernen und zu arbeiten.
Wir werden den Fernunterricht möglichst als Regelunterricht durchführen. Dazu gehört es, dass die Schülerinnen und Schüler mit Bild und Ton an den Videokonferenzen teilnehmen, zu denen die Fachlehrer einladen. Das bedeutet auch, das das Lernen und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler während des Fernunterrichts bewertet werden kann.
Sollte es bei Ihnen zuhause Schwierigkeiten mit dem Internet geben, informieren Sie für eine gemeinsame Lösung bitte die Klassenlehrer.
Die Schülerinnen und Schüler sind im Umgang mit Teams geschult. Halten Sie Ihre Kinder an, Fragen untereinander über Teams zu besprechen und sich mit den Lehrern auszutauschen.
Das Miteinander wird sich schnell einstellen. Sollte Ihr Kind es trotzdem nicht in eine Videokonferenz schaffen, soll es bitte direkt den Fachlehrer anschreiben.
- Der Unterricht findet nach Stundenplan statt.
Über die Untis Mobile App (Untis Klassenbuch, anonymer Zugang möglich) können Sie sehen, wann welcher Unterricht für Ihr Kind stattfindet. Sollte die App zeitweise nicht funktionieren (zu hohe Serverlast), nutzen Sie bitte den Zugang über einen Browser https://nessa.webuntis.com. (Die Anmeldung in Webuntis im Browser ist über den Office365-Login ihres Kindes möglich)
- Beachten Sie bitte auch die Hinweise zum Lockdown-Unterricht, insbesondere zu Entschuldigungen für Fehlzeiten.
- Die Lehrer stehen den Schülern während der normalen Unterrichtszeit in der Zeit von 7.40 Uhr – 12.50 Uhr zur Verfügung. Sollten Schüler weitere Rückfragen haben, können diese im folgenden Unterricht gestellt werden.
- Für Sie als Eltern gelten die üblichen und gewohnten Kontaktmöglichkeiten.
- Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder auf ihren digitalen Endgeräten mit den Office-Apps (auch über office.com verfügbar) versorgt sind (Teams, Word, Excel, Powerpoint, Whiteboard (iOS)).
- Die Schülerinnen und Schüler sollen Ihre Zugangsdaten zu Office 365 (Benutzername und Passwort jederzeit griffbereit haben). Das Passwort kann über www.office.com zurückgesetzt werden.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
um Ihr Kind für die Notbetreuung nach den Ferien ab 04.01.2021 anzumelden füllen Sie bitte das unten stehende Formular vollständig aus. Die Notbetreuung richtet sich an Eltern der Klassen 5 - 7, die keine andere Möglichkeit der Betreuung ihrer Kinder haben. Die Betreuung findet zu den normalen Unterrichtszeiten statt (7.40 Uhr - 12.50 Uhr), die Busverbindungen werden vom Kreis gewährleistet.
Sie können das Formular auf verschiedenen Wegen erreichen, Sie benötigen dafür die Zugangsdaten Ihres Kindes.
1. Folgen Sie dem Link: Anmeldeformular zur Notbetreuung und melden Sich über die Zugangsdaten Ihres Kindes an:
2. Öffnen Sie die App "Teams" und füllen das Formular im Team "Mitteilungsheft" aus (über den Account ihres Kindes).
3. Scannen Sie den QR-Code und melden Sich über die Zugangsdaten Ihres Kindes an:
4. Klicken Sie unten auf das eingebettete Formular und melden Sich über die Zugangsdaten Ihres Kindes an:

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
seit heute gibt es einen neuen Hygieneplan für Schulen sowie ein Merkblatt zum Umgang mit Erkältungskrankheiten. Unter Berücksichtigung der aktuellen Infektionslage gilt:
Kinder mit Erkältungssymptomen, auch schwachen Symptomen, dürfen nicht in die Schule kommen. Beachten Sie dazu bitte das Merkblatt! Erst wenn der Allgemeinzustand nach mindestens 24 Stunden wieder gut ist, kann Ihr Kind wieder in die Schule kommen.
In den kommenden Tagen werden wir Sie über weitere Anpassungen und Änderungen informieren, soviel vorab: die Maskenpflicht bleibt weiterhin bestehen.
Merkblatt zum Umgang mit Erkältungssymptomen
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
zu Ihrer Information:
Aufgrund einer Corona-Infektion in der sechsten Klasse wurden alle Schülerinnen und Schüler der betreffenden Klasse und drei Lehrer getestet. Alle Testergebnisse waren negativ. Die Schülerinnen und Schüler, sowie die drei Lehrer verbleiben durch Anordnung des Gesundheitsamtes bis zum 19.11.2020 in Quarantäne.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Infektionszahlen im Kreis Ahrweiler liegen seit gestern über 50 von 100.000 Fällen. Daher erlässt der Kreis nach Absprachen mit der Task Force im Laufe des Tages eine Allgemeinverfügung zum Schutz vor Corona-Infektionen. Diese wird noch heute auf den Seiten des Kreise veröffentlicht.
Mit dieser Allgemeinverfügung des Kreises Ahrweiler gilt ab Montag, den 26.10.2020 für die kommenden zwei Wochen eine allgemeine erweiterte Maskenpflicht in der Schule. Das bedeutet, dass alle Schüler, Lehrer und Schulfremde auf dem Schulgelände durchgängig eine Maske tragen müssen. Dies beinhaltet auch den Unterricht.
Ich bitte die Schülerinnen und Schüler daher mindestens eine Ersatzmaske mitzuführen, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. In den kommenden Wochen wird es mehr denn je wichtig sein, die AHA-Regeln einzuhalten und gemeinsam durch diese schwierige Zeit zu gehen.
Der Sportunterricht wird ebenfalls unter anderen Bedingungen stattfinden. Dies werden die Lehrer mit euch in der kommenden Woche besprechen.
Liebe Eltern und Erziehungsbrechtigte,
falls Sie sich während der Herbstferien in einem Riskogebiet aufgehalten haben, müssen Sie sich als Reiserückkehrer beim Gesundheitsamt registrieren. Dies können Sie unter folgendem Link online tun.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zum Schulstart nach den Herbstferien möchte ich Ihnen Hinweise zum weiteren Vorgehen der Schule in Zeiten der erhöhten Infektionszahlen geben.
Zunächst startet der Schulbetrieb nach den Ferien (Stand 23.10.2020) wieder im Regelunterricht.
Wir werden verstärkt die Einhaltung der Hygieneregeln im Schulbetrieb einfordern (AHA-Regel).
Sollten ihre Kinder aufgrund des Infektionsgeschehens freiwillig im Unterricht eine Maske tragen wollen, werden wir dies unterstützen. Im Anhang finden Sie Informationen wie wir neben unserer Lüftungsanlage die Klassenräume lüften.
Sollten in der Schule Corona-Verdachtsfälle auftreten oder Corona-Infektionen in der Schule gemeldet werden, wird gemeinsam mit dem Gesundheitsamt und der ADD entschieden, wie es mit dem Schulbetrieb in den Klassen oder der ganzen Schule weiter geht. Wir informieren Sie weiterhin wie gewohnt über „Teams“.
Gehen Sie bitte besonnen mit Erkrankungen ihrer Kinder um, dies hat vor den Ferien gut funktioniert.
Falls Sie in den Herbstferien in einem Risikogebiet waren, lassen Sie sich bitte testen und begeben sich entsprechend mit Ihren Kindern in Quarantäne. Betreffende Schüler werden über „Teams“ dem Regelunterricht zugeschaltet und können von zuhause aus mitarbeiten.
Zu möglichen Maßnahmen zur Anpassung des Schulbetriebs durch Corona:
Im Land Rheinland-Pfalz gilt folgendes:
Ab einem Wert von 35 Fällen auf 100.000 Einwohner (7-Tage-Inzidenz) wird eine Task-Force aus Gesundheitsamt, Landesamt für Soziales und Jugend, ADD, Bildunsgministerium und dem Innenministerium über weitere Maßnahmen in den Schulen im Kreis Ahrweiler entscheiden. (Das bedeutet nicht, dass sofort bei diesem Wert Maßnahmen beschlossen werden müssen.)
Stand Freitag, 23,10.2020 liegt die 7-Tage-Inzidenz erstmals bei 46 (https://www.kreis-ahrweiler.de/presse.php?lfdnrp=9499).
Sollten demnach weitere Maßnahmen, wie zum Beispiel eine erweiterte Maskenpflicht im Unterricht oder eine Form des Homeschoolings (Szenario II oder Szenario III, vgl. Elternbrief zum Schulstart) beschlossen werden, informieren wir Sie unverzüglich.
Ich hoffe gemeinsam mit Ihnen auf einen guten Schulstart.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund eines unseres Hygienekonzepts ist es uns möglich einen Tag der offenen Tür für alle interessierten Eltern und Schüler der vierten Klassen anzubieten. Daher möchten wir Sie herzlich einladen unsere Schule kennen zu lernen.
Wir legen großen Wert auf die Gesundheit unserer Schulgemeinschaft und unserer Besucher. Daher haben wir den Tag mit einem spannenden Programm vorbereitet, dass für alle den Infektionsschutz gewährleistet.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Terminbuchung - gern hier über die Homepage - notwendig.
Wir bieten Ihnen daher folgendes Programm an:
28.11.2020
Tag der offenen Tür mit Präsentation und Führung durch die Schule (Eltern und Kinder) --> 9.00 - 11.00 Uhr --> Zur Buchung
28.11.2020
Tag der offenen Tür mit Präsentation und Führung durch die Schule (Eltern und Kinder) --> 11.15 - 13.15 Uhr --> Zur Buchung
10.12.2020
Informationsabend mit Führung durch die Schule in Kleingruppen--> 19.00 - 20.30 Uhr --> Zur Buchung
Niederzissen, den 14.08.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am kommenden Montag beginnt wieder der Regelunterricht, weiterhin leider unter Pandemiebedingngen. Der Unterricht findet grundsätzlich für alle Schülerinnen und Schüler statt, entsprechend mit Maske auf dem Schulgelände und ohne Maske im Unterricht. Die Nachmittagsbetreuung wird ebenfalls wieder angeboten.
Aus den Hygienevorgaben des Landes und den zugehörigen Leitgedanken haben wir für die Schule ein nachhaltiges Portfolio entwickelt, dass unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich durch die coronabedingten Einschränkungen bringt. Wir haben dabei für jedes Szenario (Regelunterricht, Schulschließung, Präsenz- und Fernunterricht) entsprechende Konzepte erarbeitet. Diese habe ich Ihnen hier als Dateien zum Download angehangen. Ein zentraler Bestandteil ist dabei, die Möglichkeiten des digitalen Unterrichts mit den bekannten Unterrichtsformen zu verknüpfen.
MIt freundlichen Grüßen
Timo Djelassi
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zum Schulstart kommende Woche ein Elternbrief der Minsiterin für Bildung Dr. Stefanie Hubig:
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
die Ministerin für Bildung Frau DR. Hubig und der Landeselternsprecher Herr Schadweiler haben ein Elternschreiben zum Umgang mit dem Corona-Virus im kommenden Schuljahr veröffentlicht.
Laden Sie sich das Elternschreiben hier herunter...
Das Anmeldeverfahren der Realschule plus Niederzissen richtet sich nach den Bestimmungen der übergreifenden Schulordnung (ÜSchuO) und dem Schulgesetz (SchulG) von Rheinland-Pfalz.
Anmeldungen zur fünften Klasse: (auch per Videokonferenz möglich)
Nach den Halbjahreszeugnissen können Sie ihr Kind bis zum letzten Werktag im Februar in der Zeit von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr an der Schule anmelden. Termine können Sie unter 02636 / 66 93 vereinbaren.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte folgendes mit:
- Ausgefüllter Aufnahmeantrag
- Geburtsurkunde des Kindes
- Halbjahreszeugnis der vierten Klasse
- Empfehlung der Grundschule mit Anmeldebogen
- Impfausweis oder ein Dokument zum Nachweis der Masernimpfung
Sollten Sie sich für einen digitalen Anmeldetermin entscheiden, benötigen vorab digital folgende Unterlagen:
- Ausgefüllter Aufnahmeantrag
- Halbjahreszeugnis der vierten Klasse
Alle Unterlagen können Sie bis zum 5. März in der Schule im Original nachreichen, entweder per Post oder über das Sekretariat.
Die Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Daher finden die Anmeldegespräch unter Einhaltung von größtmöglichen Hygienebedingungen statt. Sollten Sie ein digitales Anmeldegespräch wünschen, teilen Sie uns dies bitte vorab mit.
Anmeldungen Klassenstufe 6 - 10:
Zur Anmeldung in einer der höheren Klassenstufen vereinbaren Sie bitte einen Termin unter 02636 / 66 93. Die Anmeldungen erfolgen in der Regel zum Schuljahr oder Halbjahr.
Bringen Sie zum Anmeldegespräch bitte das letzte Zeugnis der abgebenden Schule und einen Ausweis / Geburtsurkunde des Kindes sowie einen Impfausweis (oder einen Nachweis der Masenimpfung) mit.
Bringen Sie bitte den ausgefüllten Aufnahmeantrag zum Aufnahmegespräch mit.
Die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus setzten sich mit dem Thema: Handy und Nachhaltigkeit auseinander
Niederzissen. Kürzlich erarbeitete Herr Beckers von der Umweltlernschule mit den Schülerinnen und Schülern der HuS-Gruppe Klassenstufe acht Antworten zu der Frage „Was hat mein Handy mit Nachhaltigkeit zu tun?“
Die interessierten Schüler und Schülerinnen erfuhren, dass ihr Handy meist in Asien produziert wird. Die Rohstoffe dafür kommen aber aus aller Welt: Kupfer, Aluminium, Stahl, Messing werden meist aus Südamerika und Afrika geliefert. Dort gibt es immer wieder Gewalt um die Herrschaft über die Abbaugebiete. Zudem wird der Regenwald - die grüne Lunge der Erde - gerodet und es gibt in den Abbauländern schlechte Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit.
So hat das Handy, bevor man es hier in Deutschland in Händen hält, schon eine Weltreise hinter sich und durch den vielfältigen Transport die Umwelt zusätzlich belastet.
Sollte man nun auf sein Handy komplett verzichten? - Dies scheint in der heutigen Welt unmöglich und muss auch nicht sein. Vielmehr kann jeder aber einen Beitrag leisten, um diese negativen Kreisläufe zu durchbrechen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten selbst bereits die Erfahrung gemacht, dass man „alte“ Handys in der Familie weitergeben kann und so nicht jedes Mal ein neues Gerät gekauft werden muss. Zudem gibt es auch Shops, die gebrauchte Elektrogeräte warten und mit Garantie wiederverkaufen. Herr Beckers berichtete, dass es zudem das „fairphone“ gibt. Wichtig für die Jugendlichen war aber zu erfahren, dass ein Handy unbedingt als Wertstoff im Abfallwirtschaftszentrum abgegeben werden soll, damit die kostbaren Rohstoffe ausgebaut und recycelt werden können.
Nach dieser wieder sehr informativen Veranstaltung, verließen die Schülerinnen und Schüler nachdenklich den Raum und stellten Überlegungen an, wie sie selbst zukünftig Verantwortung übernehmen können.
Herr Becker und die Lerngruppe HuS acht beschäftigten sich mit dem Thema: Handy und Nachhaltigkeit
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 setzten sich intensiv mit den zehn Geboten auseinander und übertrugen diese auf die heutige Gesellschaft mit verblüffenden Ergebnissen
Niederzissen. Die meisten Menschen glauben, dass das Fach katholische Religion langweilig und veraltetet sei. Die Geschichten aus der Bibel haben bereits eine dicke Schicht Staub angesetzt und die Gesetze und Gebote passen zur damaligen Kultur aber keinesfalls auf unsere heutige Gesellschaft.
So oder so ähnlich denken viele Menschen und auch die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 dachten sicherlich zu Beginn der Projektarbeit, dass ein Thema rund um die Zehn Gebote bestimmt ganz langweilig sein muss. Dies konnte die Lehrerin Dajana Barth zumindest vermuten, da die Beteiligung am Anfang der Einheit doch zu wünschen übrig ließ. Als den Jugendlichen dann schnell klar wurde, dass sie auf keinen Fall die Zehn Gebote auswendig lernen müssen und auch die Mosesgeschichte nicht auf dem Lehrplan steht, sondern sie selbst im Mittelpunkt der Einheit stehen, war das Interesse schlagartig gegeben.
Noch im Unterricht wurde zunächst einmal das erste Gebot (Du sollst keine anderen Götter neben mir haben) angesprochen. Den Schülern war sofort klar, dass in der damaligen Gesellschaft eine Vielgötterei herrschte und die Bewohner angehalten wurden, sich zu dem einen Gott zu bekennen. Aber da wir in unserer Gesellschaft nur einen Gott ehren, hat das Gebot keinerlei Bewandtnis – dachten sie!
Erst nach und nach kamen die Schüler dazu, dass manche Menschen heute andere Dinge so stark verehren bzw. vergöttern und teilweise ihr ganzes Leben danach ausrichten. Schnell wurden in der Klasse viele Beispiele gefunden, die deutlich machen, dass auch wir heute im Jahr 2020 vielen Dingen nacheifern und dabei oftmals vieles um uns vergessen, da wir unser Leben nur in diese eine Richtung lenken. Man denke mal an die vielen Jugendlichen, die manche Stars vergöttern und ihnen sogar nachreisen oder aber an Jugendliche die ihr halbes Leben nur vor dem Handy hängen. Aber auch Erwachsene können sich hier an die eigene Nase packen – denke man doch mal daran, wie viele Menschen das ganze Jahr nur dem Geld hinterher hechten ohne nach rechts und links zu schauen, nur um das neuste Auto zu fahren oder ein anderes Statussymbol zu erlangen oder aber die ganze Ultraszene rund um den Sport.
Anhand des ersten Gebotes konnte den Schülerinnen und Schülern sehr eindrücklich dargestellt werden, dass die zehn Gebote sehr alt sind und dass man sie erst einmal „übersetzen“ muss, damit sie auf die heutige Gesellschaft angewandt werden können. Und schon waren die Schüler mitten in ihrer Aufgabe. Hatte sie doch in ihren Arbeitsgruppen einige Schulstunden Zeit sich mit den Inhalten der Zehn Gebote auseinander zu setzen, diese dann in die heutige Zeit zu übertragen und dann als Plakat niederzuschreiben. In Windeseile machten die Schülerinnen und Schüler sich an die Arbeit. Heraus kamen teilweise beeindruckende Gebote, die der Gesellschaft ein Spiegelbild vor die Nase halten:
1: Es gibt wichtigeres als MICH !
(Ich bin dein Herr und Gott! Du sollst keine fremden Götter neben mir haben!)
2: Pack dich an die eigene Nase…
(Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren)
3: Sonntagsarbeit verboten!
(Gedenke, dass du den Sabbat heiligst)
4: Deine Eltern sind wichtiger als dein Handy!
(Du sollst Vater und Mutter ehren)
5: Mobben endet schlimm!
(Du sollst nicht töten)
6: Durch die Scheidung leiden die Kinder am meisten!
(Du sollst nicht ehebrechen)
7: Wissensklau ist nicht schlau..!
(Du sollst nicht stehlen)
8: Gib nicht vor jemand zu sein, der du nicht bist
(Du sollst kein falsches Zeugnis ablegen)
9: Hab nur Augen für deinen Schatz!
(Du sollst nicht begehren deines nächsten Frau)
10: Gönn mal!
(Du sollt nicht begehren deines nächsten Hab und Gut)
Die Klassenstufe 7 des Fachbereichs HUS setzte sich intensiv mit dieser Frage auseinander.
Niederzissen. Der Fachbereich HUS 7 hatte kürzlich Herrn Becker von der Umweltlernschule des Kreises Ahrweiler zu Gast. Dabei wurde natürlich die richtige Mülltrennung mit den Schülern besprochen. Jedoch lag der Fokus bei den Jugendlichen darauf, dass sie ihren Blick erweitern und die Folgen IHRES TUNS bedenken. Welche Folgen hat es, wenn ich mein Altglas nicht farbweise in den Containern trenne? Welche Folge hat es, wenn mein Biomüll nicht „biologisch“ ist? Welche Folgen hat es, wenn ich Plastik in die blaue Tonne werfe?
Aber der Blick der Schülerinnen und Schüler wurde noch weiter geschärft. Was hat meine Mülltrennung mit dem Tod von Seevögeln zu tun? Welche Folge hat mein Konsum in Bezug auf Handys, Kleidung und Plastikverpackungen? Sehr schnell war den Jugendlichen klar, dass jeder etwas für die Müllervermeidung, dem CO²-Verbrauch und dem Umweltschutz allgemein tun kann – und das sogar mit einfachen Handlungen, wenn man nur den Blick schärft.
Herr Becker und die Schülerinnen und Schüler der Gruppe HUS 7
Die Realschule plus Niederzissen hat ihre Siegerin gekürt.
Niederzissen. Kürzlich fanden bundesweit die schulinternen Ausscheidungen zum Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt. Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Realschule plus Niederzissen an dieser Aktion und kürte aus den Reihen der Klassensieger ihren Schulsieger.
Für die Klasse 6a traten Felix Heinzgen und Fabrizia Krudewig an, die 6b wurden durch Emily Theis und Robert Krupp vertreten. Jasmin Weber und Edda Stephan gingen für die Klasse 6c ins Rennen. Es konnte sich Emily Theis mit ihrem Buch „Harry Potter und der Stein der Weisen“ gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. Sie wird nun die Realschule plus Niederzissen beim Kreisentscheid in Bad Neuenahr – Ahrweiler vertreten. Konrektorin Andrea Lilienthal gratulierte der glücklichen Siegerin und wünscht ihr viel Erfolg in Bad Neuenahr – Ahrweiler.
Die Teilnehmer des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der Realschule plus Niederzissen
Anlässlich des Jahrestages der Reichsprogromnacht besuchten die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Niederzissen die Synagoge in Niederzissen
Niederzissen. Die Religionsklassen der Klassenstufe 7 der Realschule Plus in Niederzissen machten sich auf Spurensuche nach der jüdischen Geschichte der Verbandsgemeinde Brohltal. Anlässlich des Jahrestages der Reichsprogromnacht wurden die Schüler damit vertraut, wie man damals die Synagoge in Niederzissen zerstörte und die Würde der jüdischen Bevölkerung missachtete.
Das Ehepaar Keuler erwartete die Schüler mit vielen jüdischen Symbolen und Gegenständen. Sachkundig und kurzweilig stellten sie die Geschichte der Synagoge vor und ließen die Schüler immer wieder (be)greifen, welch denkwürdiger Ort sich in unmittelbarer Nähe der Schule befindet. Nach der anschließenden Fragerunde konnten die Schüler die Ausstellung in der Synagoge besuchen. Geschichte und Religion wurden durch diesen Unterrichtsgang anschaulich verdeutlicht. „ Dass wir so eine besondere Stätte in Niederzissen haben, hätte ich nicht für möglich gehalten!“, sagte schließlich ein Schüler bewegt beim Rückweg zur Schule.
An vielen Exponaten erlebten die Schülerinnen und Schüler die Geschichte der Synagoge zum Greifen nahe…..
Die drei fünften Klassen der Realschule plus Niederzissen waren drei Tage zu Gast im Don Bosco Haus in Jünkerath
Niederzissen. Wenn es auf Klassenfahrt geht, ist die Aufregung der Schülerinnen und Schüler bekanntlich sehr groß. Aber gerade die „Kennenlern-Tage“ sorgten für ein besonders großes Kribbeln bei den Kindern. Nachdem die Klassengemeinschaften sich bereits sehr gut gefunden haben, sollten die Kinder nun auch ihre Stufenkameraden aus den anderen fünften Klassen näher kennen lernen. Vor lauter Aufregung fiel den Kindern dann gar nicht auf, dass alle elektrischen Geräte nicht mit zur Klassenfahrt „durften“, denn das Ziel war es dass die Kinder sich untereinander beschäftigen, statt digital mit sich selbst.
In regelmäßigen Einheiten wurden die Kinder mal im Klassenverband, mal im Stufenverband, an unterschiedliche Aufgaben herangeführt. Neben Hexenhäusern und Feenburgen im Wald zu bauen, oder in der Gemeinschaft scheinbar unlösbare Parcouraufgaben zu lösen – für jeden Geschmack war etwas dabei. Ein besonderes Highlight war allerdings die Nachtwanderung, die ohne jede Lichtquelle durchgeführt wurde. In kompletter Dunkelheit mussten die kleinen Helden verschiedene Mutproben lösen.
Die Gruppe musste nur mit Hilfe der Taue das A samst Insassin heil zum Ziel bringen.
Gelegentliche Spielzeiten an unterschiedlichen Orten, die zur freien Verfügung standen, sowie die Disco am Abend waren weitere Highlights, die das tolle Programm abrundeten. Und schon vor der Abfahrt stand für die Kids fest: JA – hier wollen wir nochmals hin und NEIN – das Handy haben wir überhaupt nicht vermisst.
Niederzissen.
Am Freitag den 27.09. hat die Initiative Science LABRO zum zweiten Treffen eingeladen, um den
Kontakt zu interessierten Jugendlichen zu knüpfen. Dabei stand auch die Präsentation der
Projektideen auf der Tagesordnung.
Science LABRO hat in dem vergangenen Jahr - seit der Gründung - ein Netzwerk aufgebaut, das
Schüler mit Interessenschwerpunkt in den MINT Fächern und lokale Unternehmen dieses
Bereichs zusammenbringt. Im ersten Jahr werden zwei interessante Projekte angeboten, die alle
Felder der Naturwissenschaften abdecken. Den Schülerinnen und Schülern soll durch Science
LABRO die Möglichkeit gegeben werden auch neben der Schule ihrer Begeisterung fürs Forschen
nachgehen zu können.
Über eine starke Besucherzahl beim zweiten Treffen von Science LABRO konnte sich
Hauptinitiator Tobias Schneider am Freitagabend sehr freuen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen bei den Projekten die Möglichkeit bekommen, Laborluft von
global agierenden Unternehmen zu schnuppern und sich über mögliche Karrierewege in der
Heimat zu informieren.
In diesem Jahr starten, nach aktuellem Stand, zwei Gruppen mit tollen Projekten.
Einmal ein Projekt im Bereich Biologie und Chemie, das sich mir der Untersuchung der
Gewässerqualität im Brohltal - allen voran dem Brohlbach - befasst. Bei diesem Projekt hat sich
die Firma Rhodius Mineralquellen dazu bereit erklärt, dieses Projekt zu begleiten.
Das zweite Projekt mit dem Schwerpunkt Mathematik, Physik und Informatik nimmt sich das
Thema der Altglassortierung vor. Hierbei wird das Team durch das exklusive Know-How der Firma
Heuft und der Firma Schiele Maschinenbau betreut. Es soll im Rahmen der Forschungsarbeit eine
Lösung gefunden werden, wie man die Sortierung von Altglas optimieren kann, um es besser
recyceln zu können.
Neben den Firmen werden die Jugendlichen durch Herrn Gerhard Mund - einem Lehrer an der
Realschule Niederzissen - und den Projektverantwortlichen Tobias Schneider unterstützt.
Alle Teilnehmer zeigten große Begeisterung an den Themen und können es kaum erwarten die
Forschungsideen in die Tat umzusetzen.
Für alle, die bei dem Treffen nicht dabei sein konnten, besteht selbstverständlich noch die
Möglichkeit auch ein Teil von Science LABRO zu werden, oder sogar eine eigene Idee
einzubringen. Weitere Informationen sind auf der Internetseite www.sciencelabro.de zu finden, wo
auch ein Kontaktformular für Fragen zur Verfügung steht.
Schülerinnen und Schüler unterzeichneten im feierlichen Rahmen ihre Ausbildungsplatzgarantie
Burgbrohl. Kürzlich fand zum fünften Mal die Vertragsunterzeichnung der BIG-Schüler der Realschule plus Niederzissen statt. Damit haben bereits über 250 Schülerinnen und Schüler diesen Vertrag unterzeichnet und damit einen wichtigen Meilenstein in die eigene berufliche Zukunft gelegt.
In dem besonders beeindruckenden Ambiente der Kaiserhalle Burgbrohl eröffnete der Chor der sechsten Klassen mit dem Song „An Tagen wie diese“ den Abend. Danach begrüßte der Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Burgbrohl, Walter Schneider, als Hausherr die anwesenden Gäste. Mit einem Zitat von Henri Ford: „Es gibt mehr Leute die kapitulieren, als die die scheitern“ motivierte er die Schüler an sich zu glauben und ihre angestrebten Ziele auch zu erreichen.
Es folgte die Ansprache von Schulleiter Timo Djelassi, der nochmals hervorhob, dass die Realschule plus Niederzissen mit ihrer Ausbildungsplatzgarantie zu den innovativsten Schulen des Landes Rheinland-Pfalz gehört und er bedankte sich in diesem Zusammenhang besonders bei seinem engagierten Kollegium.
Nach einem weiteren Liedbeitrag der Klasse sechs sprach der diesjährige Schirmherr des Abends, Herr Thomas Wolff, Geschäftsführer der Firma wolfcraft. Thomas Wolff zählte in seiner Rede auf, auf was wir alles stolz sein können und was alles in Deutschland hervorragend läuft: Neben dem „german Mittelstand“ erwähnte er das großartige duale Berufsausbildungssystem, Stabilität, Infrastruktur, soziale Marktwirtschaft, offene Grenzen und den nicht selbstverständlichen Frieden. Er ermutigte in seiner nachhaltigen Rede die Schülerinnen und Schüler dazu, wie ein Staffelläufer, den Stab anzunehmen und voranzulaufen. Evolution statt Revolution sollte ihr Motto für die Zukunft werden und dazu wünschte der Schirmherr alles Gute.
Es folgten die Worte von Johannes Bell, der als Verbandsbürgermeister zugleich Schulträger der Realschule plus Niederzissen ist. „Heute ist ein schöner Tag“ war die Botschaft seiner Rede, nicht nur für die vertragsunterzeichnenden Schüler, die stolzen Eltern und das Kollegium. Nein, auch ein schöner Tag für die Verbandsgemeinde, denn das BiG-Projekt bietet den Schülerinnen und Schülern eine gute Zukunft in der Region.
Die Gesangsgruppe der Klassenstufe sieben sang im Anschluss „Follow me“ bevor die Arbeitsagentur ließ es sich nicht nehmen, den zukünftigen BiG-Schülern zu gratulieren. Herr Patrick Stein, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit lobte die Einmaligkeit des BiG-Projektes und die damit verbundene Bedeutung für den heimischen Arbeitsmarkt.
Der Kreislehrlingswart Rolf Genn brachte ebenfalls im Namen der Kreishandwerkerschaft seine Glückwünsche zum Ausdruck und zeigte die Möglichkeiten, die das Handwerk bietet, den Gästen auf.
Der Chor der sechsten Klassen lockerte mit einem Rock ´n` Roll das Programm erneut auf, bevor es Ernst wurde. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 9 R gingen nun einzeln auf die Bühne und unterzeichneten nun „ihren BiG-Vertrag“. Damit erwerben die Schülerinnen und Schüler aber nicht nur das Recht auf einen Ausbildungsplatz, sondern gehen auch eine Reihe von Verpflichtungen ein, an die sich in den kommenden zwei Jahren halten müssen. Erst dann steht einer tollen Ausbildung nichts im Wege.
Da dies bereits über 200 Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren erreicht haben, waren alle neuen „BiG-Schüler“ sehr zuversichtlich und äußerten: „Ja, das schaffen wir….“
Vorstand des Fördervereins
1. Vorsitzende:
Markus Dahm †, Pilsgasse 32, 53498 Waldorf
2. Vorsitzende:
Tanja Schmitz, Sonnenhang 26, 56746 Kempenich
Schriftführerin:
Heike Dahm, Pilsgasse 32, 53498 Waldorf
Kassiererin:
Amel Daghfous-Jedir, Hommersbergstr. 19, 56745 Weibern
Hier steht ein Antrag auf Mitgliedschaft zum Download bereit: Antrag
Microsoft Office 365 ist das schulweite Kommunikationstool zwischen den Lehrern, Schülern und Eltern.
Was können Eltern erwarten?
Wir integrieren die Zusammenarbeit mit digitalen Medien in unseren Unterrichtsalltag und möchten so die Schülerinnen und Schüler in diesem Kompetenzbereich "Umgang mit Medien" stärken. Dabei ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis aller Lernwege zu wahren, so dass die Digitalisieerung nicht zum Selbstzweck wird.
Wir möchten mit Ihnen schnell und direkt kommunizieren können, denn ein guter Austausch zwischen Schule und Elternhaus ist uns ein besonderes Anliegen und ermöglicht beste Lernbedingungen für Ihr Kind.
Fernunterricht
Wir sind überzeugt, dass die direkte Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern der beste Weg zum Lernerfolg ist. Der persönliche Kontakt zwischen Schülern und Lehrern ist dabei eine der wichtigsten Gelingensbedingungen. Daher ist uns Microsoft Teams mit der Möglichkeit der Videokonferenzen besonders wichtig, um einen direkten Austausch zu ermöglichen.
Wir sind überzeugt, dass die direkte Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern der beste Weg zum Lernerfolg ist. Die Vernetzung der Schüler in der Schule und der Schüler zuhause ist uns dabei besonders wichtig. Der Fernunterricht soll Ihren Kindern ermöglichen, mit den Lehrern zu arbeiten und Fragen zu stellen, vor allen Dingen können die Inhalte damit auch schriftlich festgehalten werden, so dass Ihr Kind die Inhalte des Unterrichts nachlesen kann oder sogar nachträglich Fragen dazu formulieren.
Schwierigkeiten bei der Anmeldung, Fragen zur Nutzung von Microsoft Teams
Bei Fragen zum Umgang mit Office 365 oder der Anmeldung wenden Sie sich bitte an unsere Administratoren: Oliver Schmidt, Christian Speier, Gerhard Mund
Bei Supportanfragen können Sie auch eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden
Was mache ich, wenn wir kein digitales Endgerät haben / wenn wir kein oder schlechtes Internet haben?
In Zeiten der Digitalisierung wird es immer wichtiger digital erreichbar zu sein, dazu gehören ein Internetanschluss und ein entsprechendes Endgerät. Bemühen Sie sich bitte um einen entsprechenden Zugang. Wir unterstützen Sie gern bei der Umsetzung oder wenn Sie dazu Fragen haben.
Wir können Ihnen für einen begrenzten Zeitraum ein digitales Endgerät zur Verfügung stellen, wenn Sie nachweisen, dass Sie zurzeit keine andere Möglichkeit für Ihr Kind haben. (soweit vorrätig)
Anmeldung in Microsoft Office 365
Link zu www.office.com
Diese Seite soll euch, liebe Schülerinnen und Schüler, dabei helfen, unser System kennen zu lernen. Daher findet ihr hier viele verschieden Links zu Videos und Tutorials.
Wie melde ich mich an?
Die Zugangsdaten bekommst du von deinem Klassenlehrer / deiner Klassenlehrerin.
Die Zugangsdaten bestehen aus einer E-Mail-Adresse und einem Passwort.
Du bekommst eine E-Mail-Adresse von der Schule: DeinVorname.DeinNachname (at) brohltalschule.de (Beispiel:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Das Passwort bekommst du von deinem Klassenlehrer.
Eine Adresse, alle Möglichkeiten
Dies Mail-Adresse kannst du in allen Microsoft-Apps benutzen, um dich dort anzumelden. Dann werden alle deine Arbeiten darin synchronisiert. Du kannst von überall auf deine Dinge zugreifen.
Du hast 1000 GB Speicher, damit du alles Wichtige für die Schule abspeichern kannst und immer griffbereit hast.
Wie funktioniert Microsoft Teams aus Schülersicht?
Was ist Microsoft OneNote?
Das Brohltal rockt die Challenge